
Männertrachten
In der Region rund um den Alpstein – in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden – tragen die Männer eine einheitliche Tracht. Unterschiede zeigen sich hauptsächlich in den Stickereien und in der Gestaltung der Uhrketten.
Di Geele – Die festliche Sennentracht, di Geele, wird zu besonderen Anlässen wie der Alpfahrt oder der Viehschau getragen. Ihren Namen verdankt sie den gelben, knielangen Lederhosen aus Hirschleder. Schwarze, messingbeschlagene Riemen halten die weissen Kniestrümpfe, die über die knöchellangen Hosen gezogen werden. Zu den Geele gehören schwarze Sennenschuhe mit silberner Schnalle, die mit einem Kuhmotiv geschmückt ist.Ein rot-buntes Sennentuch wird auf der linken Seite um die Hüfte getragen. Die Uhrkette ist rechts um den Hosenträger gewickelt und hängt sichtbar herunter. Sie ist reich verziert mit Sennereisymbolen wie Kühen, Melkstuhl, Striegel oder Münzen. Zum weissen Sennenhemd mit besticktem Steg wird eine silberne oder vergoldete Brosche getragen. Das rote Liibli ist bestickt und mit vierzehn silbernen Knöpfen versehen, die mit einem Spezialstempel geprägt sind. In Appenzell Innerrhoden werden die Knopflöcher mit gelbem Garn umstickt. Weitere Stickereien zeigen Bergblumen oder ein Alphüttli.
Zur Alpfahrt wird ein schwarzer Stoffhut mit frischen oder künstlichen Blumen und farbigen Bändern getragen. Der Sennenring und die silberbeschlagene Sennenpfeife, s Lendaueli, gehören ebenfalls zur Ausstattung eines Sennen.
Di Bruune – Statt der gelben Lederhosen werden bei den Bruune lange, braune Ladenhosen getragen. Das Sennentuch fehlt, die Uhrkette wird verdeckt und doppelt von links nach rechts am Hosenbund aufgehängt. Bei Kälte tragen die Männer eine Fuetteschlotte oder einen gestrickten Plüschlismer. Die Fuetteschlotte aus weissem oder gelbem Stoff ist ähnlich bestickt wie das rote Liibli.
Das Buch Öserigi

Seit August 2025 ist das Buch Öserigi im Handel erhältlich. Hier direkt zum Shop.