
Kranzrocktracht
Die Kranzrocktracht ist eine schlichtere und ältere Form der Festtagstracht. Sie wurde um 1980 wiederbelebt und erhielt ihren Namen vom hellen, halblangen Wollrock – mit oder ohne Fältelung – mit stilisierten Blumenmustern, der am Saum von einem breiten, farbigen Blumenkranz eingefasst ist.
Zur Tracht gehören eine weisse Bluse mit doppeltem Rüschenkragen sowie ein Mieder ohne Silberschmuck. Das Mieder ist farblich auf den Rock abgestimmt und wird über dem bestickten Brustblätz mit silberfarbenen Samtbändern geschnürt. Eine unifarbene Seidenschürze sowie ein farbenfrohes Mailändertuch vervollständigen die Tracht.
Als Kopfbedeckung wird das sogenannte Schläppli mit einem Goldbortenchäppli samt roter Schleife getragen.Die Wiederbelebung und Neukreation der weitgehend vergessenen Kranzrocktracht ist Marie Inauen aus Steinegg, auch bekannt als Trachte-Marie, zu verdanken. Sie fertigte rund zwanzig neue Trachten an und trug so wesentlich zu deren Erhaltung und Neubelebung bei.
Das Buch Öserigi

Seit August 2025 ist das Buch Öserigi im Handel erhältlich. Hier direkt zum Shop.